Lesediamanten: Gesundheitsbriefe für Sie
Neuronale Phänomene des Alltags
Kurzweilig & alltagsrelevant
Hintergründe erfahren und Wissen vertiefen
HINWEIS
Die Inhalte aller Ausgaben lassen sich mit der Corona- oder anderen Krisen verknüpfen.
Schwerpunkte:
Stärkung der Widerstandskraft und
Überwinden von Beeinträchtigungen während einer Krise,
z. B. Corona, Klima, Ukraine, Einsamkeit u. v. m.
Ü b e r b l i c k
Mit den Gesundheitsbriefen informiere ich Sie über folgende Themen und Fragestellungen:
(auszugsweise)
- Wie reagiert, entscheidet und handelt das Gehirn in extremen und vor allem unerwarteten Belastungssituationen?
Hierbei kann es sich um einen medizinischen Notfall, Naturkatastrophen, einen Großbrand, aber ebenso um den Verlust des Arbeitsplatzes oder „nur“ einen PC-Absturz handeln.
- Woran liegt es, dass Menschen in Notfallsituationen völlig unterschiedlich reagieren?
Manche Betroffene geraten in eine Schockstarre. Andere Personen behalten den Überblick, entscheiden im Bruchteil einer Sekunde und bleiben handlungsfähig.
- Wie kann man sich auf eine unvorhersehbare Belastungssituation vorbereiten?
- Wie kann man sich am besten von der starken Belastung erholen?
- Woher kommt Angst? Wie können wir ihr erfolgreich begegnen?
- Wieso ist es so schwer, sich zu verändern?
- Sie erfahren hilfreiche Erkenntnisse der aktuellen Gehirn- und Persönlichkeitsforschung zum Nutzen eines erfolgreichen Notfall-, Krisen- und Katastrophenmanagements:
Was hilft in diesen Fällen wirklich weiter?
- Welchen Einfluss hat ein Mensch, sein Leben nach seinen Wünschen zu gestalten?
Inhalt
- #01
Gesund und souverän in jeder Krise
Gebrauchsanweisung fürs Hirn
- #02
Die zwei Quellen der Angst
Gefühl von Unbestimmtheit + Inkompetenz
- #03
Was brauchen Menschen in einer Krise am dringendsten?
Die Selbstmanagementfähigkeit der Selbstberuhigung
- Was führt am schnellsten aus der Angst heraus?
#04
Teil 1: Der eigene Körper
- #06
Innere Sicherheit und Stressjunkie
Wie Hund und Katze
- #07
Der Säbelzahntiger
Die Evolution lässt sich mit Tipps & Tricks nicht überlisten
- #08
Die Selbstregulation bei belastenden Gefühlen
Teil 1: Vier einfache Ausstiegsmethoden
- #09
Die Selbstregulation von erwünschten Gefühlen
Teil 2: Vier anspruchsvolle Einstiegsmethoden
- #10
Schlüsselbund fürs Glück gefunden
Das Wohlfühlglück, Zufallsglück und Glück der Fülle
- #11
Die Logik der Gefühlswelt
Das Gefühl muss mit ins Boot, Teil 1
- #12
Die Logik der Gefühlswelt
Das Gefühl muss mit ins Boot, Teil 2
- #13
Den Würfel ins Rollen bringen
Gesunder Humor, sozialverträgliche Schlagfertigkeit und Selbstverantwortung
- #14
KummerSpeck ODER SorgenDürr
Durch dick oder durch dünn
- #15
Flow,
das vergessene Erleben, Teil 1
#15
Flow,
das vergessene Erleben, Teil 2
- #16
Notfälle, Krisen und Katastrophen
Das überforderte Gehirn
- #17
Unterwürfig nach oben – respektlos nach unten
Der Wert einer Nachricht
- #18
Was macht eine "gestandene" Persönlichkeit aus?
Die entscheidenden Kompetenzen
- #19
Fluggötter in Blau
Mit Hochmut in den Tod
- #20
Von Zögerern, Unbestimmten und AbbrechernUm ein Programm zu verändern,
muss man verstehen, wie es funktioniert -
#21
AfD und Trump profitieren von
„Wer nicht hören will, muss fühlen!“
Prügeln zerstört Empathie UND Demokratie UND beeinflusst Wahlen
- #22
Vom Gelingen rasanter und radikaler Umbrüche
Das Gefühl muss mit ins Boot.
- #23
Notsignal
Ein lästiges Übel, der Teufel in der Glastür und
ein überforderter Brandschutzhelfer
- #24
Die innere Peitsche
Wann macht Disziplin Sinn und wann macht sie uns krank?
Zur Erleichterung der Lesbarkeit verzichte ich in meinen Ausführungen auf die gleichzeitige Verwendung weiblicher und männlicher Sprachformen. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Gesundheitsbrief #01 PDF-Download
G e s u n d u n d
s o u v e r ä n i n
j e d e r K r i s e
Gebrauchsanweisung fürs Hirn
In diesem Gesundheitsbrief betreffen
meine Anregungen zur Unterstützung in der (Corana-)Krise
- entspanntes Homeoffice und/oder Lernen trotz Ablenkungen
- Ihre Fähigkeit steigern, Gedanken, Gefühle und Handlungen selbst zu steuern.
- einen gemäßigten Nachrichtenkonsum
- Das gesunde Maß finden. - den Einfluss von Musik auf den Herzschlag
- Die Konzentration steigern und/oder Einschlafstörungen minimieren.
Gesundheitsbrief #02 PDF-Download
D i e z w e i Q u e l l e n d e r A n g s t
Gefühl von Unbestimmtheit + Inkompetenz
Neuronale Hintergründe und Wirkzusammenhänge
Übersicht
- Sie lernen die beiden Quellen der Angst kennen.
- Wir schauen jemanden ins Hirn, der Klopapier hamstert.
- Sie blicken auf den Weg von der Ohnmacht zum Erfahrungswissen.
- Sie erkennen den Zusammenhang von Selbstwirksamkeit kontra Stresserleben.
Plus Übung:
Wie handle ich unter Druck?
W a s b r a u c h e n M e n s c h e n
i n e i n e r K r i s e a m d r i n g e n d s t e n ?
Die Fähigkeit zur Selbstberuhigung
Inhalt
- Sie lernen den schwarzen Gürtel der Fähigkeit zur Affektregulation kennen:
die Fähigkeit zur Selbstberuhigung - Die erhalten einen Einblick in die neuronalen Abläufe eines erfolgreichen Krisenmanagers
Plus Übung:
D e r K r i s e n m a n a g e r i n m i r
- s o u v e r ä n d u r c h d i e K r i s e
Gesundheitsbrief #04 PDF-Download
W a s f ü h r t a m s c h n e l l s t e n
a u s A n g s t u n d S o r g e h e r a u s ?
Kurzfassung
Die zwei schnellsten und für viele Menschen zunächst ungewöhnlichsten Methoden bieten
- der eigene Körper (Teil 1) und
- die Kraft positiver Bilder (Teil 2 - Thema im nächsten Gesundheitsbrief 05).
Inhalt GB 04
- So wie ich gehe, so geht es mir.
- Embodiment – die Wechselwirkung von Umwelt, Gefühl und Körper
- Anleitung und Übung für eine anatomisch gesunde Körperhaltung
- Die geringe Verarbeitungskapazität des Verstandes überwinden
- Anregungen zur Optimierung Ihrer Wachsamkeit
- Der vergebliche Versuch, sich ein negatives Gefühl auszureden
- Stressreduktion durch kluges Embodiment
- Spaziergang und starkes Immunsystem
W a s f ü h r t a m s c h n e l l s t e n
a u s A n g s t u n d S o r g e h e r a u s ?
Teil 2:
Die zweite und für viele Menschen zunächst ungewöhnliche Methode bietet
d i e K r a f t p o s i t i v e r B i l d e r
Inhalt GB 05
In der PDF-Langfassung dieses Gesundheitsbriefes
- erwartet Sie ein erhellendes Experiment.
- erfahren Sie auf lehrreiche und humorvolle Weise die neuronalen Vorgänge während dieses Experiments.
- haben Sie die Chance, gratis die stark verkürzte Fassung eines Selbstmanagement-Trainings zu absolvieren.
Gesundheitsbrief #06 PDF-Download
S t r e s s j u n k i e o d e r
i n n e r e S i c h e r h e i t
Hund oder Katze
MERKSATZ
Um eine Offenheit für neue Erfahrungen
& Veränderungsprozesse aufzubringen,
ist ein Mindestmaß an innerer Sicherheit notwendig.
Gesundheitsbrief #07 PDF-Download
D e r S ä b e l z a h n t i g e r
Die Evolution lässt sich mit Tipps & Tricks nicht überlisten
Die Genetik des menschlichen Gehirns hat sich in den letzten 100 000 Jahren NICHT verändert. Dagegen hat sich die Umwelt in den vergangenen nur sechs Jahrzehnten dramatisch gewandelt – Corona, Ukraine, Klimakatastrophe, bischöflich-kriminelles Vertuschen, Diesel-, CumEx-, Wirecard-Skandale, Digitalisierung, Informationsdichte, Wertewandel, Globalisierung und vieles mehr. Hierauf reagiert das Gehirn so, als ob ...
INHALT
|
|
Gesundheitsbrief #08 PDF-Download
D i e S e l b s t r e g u l a t i o n
v o n b e l a s t e n d e n G e f ü h l e n
Teil 1:
Vier einfache A u s s t i e g s m e t h o d e n
Belastende Momente, Situationen oder Lebensphasen können uns beim klugen Entscheiden und zielführenden Handeln stark einschränken. Nicht selten geraten Menschen immer wieder in gleiche oder ähnliche Problemlagen. Möchte man dies bewusst ändern und/oder bei Gefühlen wie Trauer, Wut, Angst und Sorge entscheidungs- und handlungsfähig bleiben, muss man seine Gefühle regulieren können.
INHALT
|
|
Gesundheitsbrief #09 PDF-Download
D i e S e l b s t r e g u l a t i o n
v o n e r w ü n s c h t e n G e f ü h l e n
Teil 2:
Vier anspruchsvolle E i n s t i e g s m e t h o d e n
Bei den Einstiegsmethoden in eine gewünschte Gefühlslage weiß oder ahnt man, welche Stimmung für die nächste Aufgabe hilfreich wäre. Der Einstieg in eine zielführende Gefühlslage ist anspruchsvoll. Der bewusste Einstieg entspricht im übertragenen Sinn einem räumlichen Hinzu.
INHALT
|
|
S c h l ü s s e l b u n d f ü r s G l ü c k g e f u n d e n
Das Wohlfühlglück, Zufallsglück und Glück der Fülle
INHALT
|
|
D i e L o g i k d e r G e f ü h l s w e l t
Das Gefühl muss mit ins Boot, Teil 1
Die aktuellen Erkenntnisse zur Neuroplastizität weisen nach, dass man bis ins hohe Alter dazulernen kann:
- Ein zu Aktionismus neigender Mensch kann jederzeit lernen,
konzentriert-geduldig zu sein. - Ein von Natur aus ängstlicher Mensch kann zeitlebens lernen,
sich zu beruhigen und souverän zu agieren.
INHALT
- Gefühle: Ein wenig Theorie
- 8-malige Notlage im Hirn
- Verstehen, wie man wirklich "tickt"
- Schambefreiter Blick durchs Schlüsselloch
- Alltag in einer Marketing-Agentur – Teil 1
- Ihre Stärke
Gesundheitsbrief #12 PDF-Download
D i e L o g i k d e r G e f ü h l s w e l t
Das Gefühl muss mit ins Boot, Teil 2
Das Fundamentale und auch für viele Experten Neue ist, dass jedes psychische Funktionssystem mit seinen Qualitäten nutzbar wird, indem man gezielt seine Gefühle in die eine oder andere Richtung lenkt:
- nüchtern-sachlich oder positiv-freudig und
- vorsichtig-konzentriert oder entspannt-gelassen.
INHALT
auszugsweise
- Das Gefühl muss mit ins Boot, Teil 2
- Begebenheiten in einer Marketing-Agentur - Teil 2
- Ertragreicher Nutzen
- technisch-robuste Kurzformeln
- Optimistischer Ausblick
Gesundheitsbrief #13 PDF-Download
D e n W ü r f e l i n s R o l l e n b r i n g e n
Gesunder Humor,
sozialverträgliche Schlagfertigkeit und
Selbstverantwortung
Kamen Entscheider an ihre Grenzen, genauso wie manche Politiker in der Pandemie, forderte man, dass die Menschen selbst Verantwortung übernehmen sollen. Für die Selbstverantwortung braucht man jedoch Gelassenheit.
INHALT
auszugsweise
|
|
Gesundheitsbrief #14 PDF-Download
K u m m e r S p e c k O D E R S o r g e n D ü r r
Durch dick oder durch dünn
Übergewicht entsteht NICHT wegen des reichhaltigen und häufig ungesunden Nahrungsangebotes und schon gar NICHT auf Grund mangelnder Disziplin oder fehlendem Durchhaltevermögen bei Diäten.
Es ist nicht das Dick-Sein,
das krank macht,
sondern der Stress.
Prof. Dr. Achim Peters
INHALT
auszugsweise
- Durch dick oder durch dünn
- Stressforschung
- Zwei uralte Theorien
- Neue Erkenntnisse aus Lübeck
- Unser Stresswecker – komplex und sensibel
- Alarm und Fettdepots
- RISIKEN der Dünnen
- Vorteil der Dicken
- Diäten machen krank!
- Der Unsinn mit den guten Ratschlägen
- Schutz werdender Mütter
Gesundheitsbrief #15, Teil 1 PDF-Download
F l o w ,

das vergessene Erleben
inkl. Selbsttest
Für Sie:
Spannender Erkenntnisschub in 12 Minuten Lesezeit
INHALT
auszugsweise
- DIE VIER KERNDIMENSIONEN VON JOB-CHARAKTERISTIKA
- Verstand versus Gefühl
- Handlungsablauf/-steuerungs-Modell
- Kurzbeschreibung der vier Funktionssysteme
- Die vier Funktionssysteme im Ablauf – ein paralleler „Informationsstrang“
- Wie kann Flow erreicht werden?
- Handlungsempfehlung
- »Mir geht's doch prima« - der Dopaminrausch
Gesundheitsbrief #15, Teil 2 PDF-Download
F l o w ,
das vergessene Erleben
INHALT
auszugsweise
- Die vier Kerndimensionen von Job-Charakteristika
- Verstand versus Gefühl
- Kurzbeschreibung der vier Funktionssysteme
- Die vier Funktionssysteme im Ablauf – ein paralleler „Informationsstrang“
- Wie kann Flow erreicht werden?
- »Mir geht's doch prima« - der Dopaminrausch.
- Erblühen im Berufsleben mit messbaren Erfolgsfaktoren
- Teufels- und Engelskreis auf Basis der PSI-Theorie
- Teufels- und Engelskreis nach Prof. Gerald Hüther
Gesundheitsbrief 16 PDF-Download
Das überforderte Gehirn
INHALT
- Das überforderte Gehirn
- Themen und Fragestellungen der künftigen Ach-so!-Briefe
- Resultat aus über 30 Jahren Forschung
- Organisationen mit extrem risikoreichen Technologien
- Unser Verstand ist ein Risikofaktor
- „Alles-im-grünen-Bereich“
- Nur 4 Säulen
Gesundheitsbrief #17 PDF-Download
Unterwürfig nach oben – respektlos nach unten
Der Wert einer Nachricht
INHALT
auszugsweise
- Phänomen mit verheerenden Folgen
- Zum Schweigen verdammt: RANGNIEDERES PERSONAL
- Ein rangniedriger Mitarbeiter überbringt eine Nachricht
- Tödliche Ehrfurcht vor Ranghöheren
- Unklare Kommunikation
- Unser aller Damoklesschwert
Gesundheitsbrief #18 PDF-Download
Was macht eine "gestandene" Persönlichkeit aus?
Die entscheidenden Kompetenzen
INHALT
auszugsweise
- Zwei Aspekte sind besonders wichtig:
- Der Verstand
- Die Intuitive Verhaltenssteuerung
- Unser Belohnungszentrum
- Unser Alarm- & Warnzentrum
Gesundheitsbrief #19 PDF-Download
Fluggötter in Blau
Mit Hochmut in den Tod
INHALT
auszugsweise
] Komplexe Risikobereiche und menschliches Fehlverhalten
] Führungsverhalten im Cockpit
] Vielfacher Tod durch Unterwürfigkeit
] Was hilft wirklich?
] Entscheiden und Handeln in einer komplexen Situation
Gesundheitsbrief #20 PDF-Download
Von Zögerern, Unbestimmten und Abbrechern
Die drei Varianten der Opferhaltung (kontra Gestalterhaltung)
INHALT
auszugsweise
] Herausforderung Verhaltensprogramm
] Regulation der positiven Affekte
] Aktivierte positive Affekte
] Regulierung der negativen Affekte
] Gedämpfte negative Affekte
] Der Fehler-Zoom
] Lageorientierte Menschen
] Handlungsorientierte Gestalter
] Die drei Varianten der Opferhaltung
Gesundheitsbrief #21 PDF-Download
AfD und Trump profitieren
von „Wer nicht hören will, muss fühlen!“
Prügeln zerstört Empathie und Demokratie
und beeinflusst Wahlen
Das Trump-Wahlvolk
Die meisten Wähler hat Trump in den Bundesstaaten, in denen die noch erlaubte Prügelstrafe am häufigsten und wie selbstverständlich angewendet wird.
Das AfD-Wahlvolk
Gibt es vielleicht eine gewisse Ähnlichkeit, eine gleiche Geschichte bei den Trump- und den AfD-Wählern?
Spontan fallen mir die Gewaltstrukturen in der Ex-DDR und der dortige Alkoholkonsum, der ja enthemmend wirken soll, verbunden mit der damaligen Enge, dem Eingesperrtsein, bis hin zu Erschießungen bei einem Fluchtversuch, Frust, Angst, Bespitzelungen und ab und an Langeweile ein ...
Gesundheitsbrief #22 PDF-Download
Vom Gelingen rasanter und
radikaler Umbrüche
Das Gefühl muss mit ins Boot.
Gesundheitsbrief #23 PDF-Download
Notsignal
Ein lästiges Übel, der Teufel in der Glastür und
ein überforderter Brandschutzhelfer
Gesundheitsbrief #24 PDF-Download
Die innere Peitsche
Wann macht Disziplin Sinn und
wann macht sie uns krank?
Werden Sie aktiv:
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, abonnieren Sie doch einfach meinen Newsletter:
- Gern nehme ich Sie in meinen Verteiler auf.
- Zugang zu meinen "Ach so!"-Briefen erhalten Sie hier.
- Zugang zu meinen R i s i k o - Kurzbriefen erhalten Sie hier.
Plus hilfreiche Quellen zu den Themen Risiken, Risiko-Wahrnehmung, Risiko-Kompetenz und kluge Entscheidungen.
- An einem zielführend-segensreichen Intensiv-Selbstmanagement-Workshop können Sie hier teilnehmen.
WAS NOCH?
. #Vereinsamung
#Zürcher_Ressourcen_Modell
Alternative Schreibweisen:
#Zürcher_Modell
#Züricher_Ressourcenmodell
#Zürcher_Ressourcenmodell